„Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche bleibt für das Auge unsichtbar.“
Antoine de Saint-Exupéry

Für uns ist, wie für alle Angehörigen der Gesundheits- und Krankenpflegeberufe, die Dokumentation unserer Arbeit obligatorisch. 

Das heißt: Möglichst in Echtzeit Buch führen über die geplanten und ausgeführten Betreuungs- und Pflegemaßnahmen, den Zustand und die Entwicklung der betreuten Person und immer wieder die Wirksamkeit der Pflege und Betreuung evaluieren. Damit sichern wir die Kontinuität und Qualität unserer Arbeit und machen sie transparent und überprüfbar.

Bei uns von MOKI NÖ, der mobilen Kinderkrankenpflege Niederösterreich, geschieht das noch immer mit Stift und Papier. Wir möchten die bisher analog geführte Pflegedokumentation seit Langem digitalisieren.
Da wir ein gemeinnütziger Verein von 53 freiberuflichen DGKP – Diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegerinnen sind, die exakt ihre Leistungen vergütet bekommen und sie selbst manchmal spenden, können wir das Vorhaben aus dem laufenden Etat in keiner Weise finanzieren. Dafür brauchen wir Ihre Hilfe!

Projektbeschreibung:

Viele Bestandteile einer Pflegedokumentation bleiben bei jedem Eintrag dieselben: Namen und Daten der betreuten Person, Pflegeplan, Pflegediagnose, betreuende Person, Kostenstellen bzw. Abrechnungsmodalitäten, wiederkehrende Formulierungen. Von Hand müssen sie jedes Mal erneut auf das Formular geschrieben werden, digital können sie „auf Knopfdruck“ eingespielt werden, genauso wie das Datum.

Die Dokumentationen sind sicherer aufgehoben in der Cloud eines österreichischen Anbieters als auf Papier oder mobilen Endgeräten, und sie sind jederzeit abrufbar. Bei Teamarbeit, Übergaben oder Notfällen können die Daten für eine weitere oder mehrere Personen freigeschaltet werden, egal, wo in Niederösterreich diese sich gerade aufhalten. Und alle sind auf dem gleichen, aktuellen Stand: Ein wichtiger Beitrag zur Behandlungskontinuität und Qualitätssicherung.

Die Termine können einzeln oder zentral verwaltet werden. Bei einem gemeinsam genutzten Kalender wird es leichter, Vertretungen zu organisieren. Die Zeiterfassung, die Fahrtzeiten und das Erstellen von Honorarnoten werden weitgehend automatisiert.

Projektziele:

Effizientere Datensicherheit und -verfügbarkeit, vereinfachte Qualitätssicherung und Zeitersparnis – in diesen drei Aspekten konzentrieren sich die Argumente für eine Modernisierung der Pflegedokumentation bei MOKI NÖ. Diese Verbesserungen kommen unmittelbar den Babys, Kindern und Jugendlichen zugute, denn die Dokumentation ist integrativer Bestandteil der Pflege- und Betreuungsleistung. Je weniger Zeit die Pflegedokumentation bei gleicher und möglicherweise sogar verbesserter Qualität in Anspruch nimmt, um so länger können wir uns unseren jungen Klient*innen direkt zuwenden.

Projektkosten:

Einmalige Kosten für Software, Schulungen und einen Zuschuss zum Erwerb von geeigneten Tablets in Höhe von 200 Euro je Mitglied belaufen sich nach vorläufigen Schätzungen auf 50.000 Euro (zuzüglich MwSt).

Da Gesundheit in Österreich Ländersache ist, muss jede marktgängige Dokumentationssoftware auf die Gegebenheiten in unserem Bundesland sowie auf die entsprechenden Anforderungen bei mobilen Diensten adaptiert werden.

Folgekosten: Jährliche Leasingrate von 3.200 bis 5.800 Euro. In der Leasingrate sind Support, Speicherplatz in der Cloud und Updates enthalten.

Projektzeitraum: 1.9.2019 bis 30.7.2022

Evaluation:

Struktur und Inhaltliche Bestandteile der bisherigen Pflegedokumentation 

Übertragung der evaluierten Strukturen und Inhalte auf die digitale Pflegedokumentation (Offline)

Software:

Einholen von Angeboten bis 10.07.2020

Adaptierung Standardversion auf NÖ-Gegebenheiten, Einarbeiten von Änderungen: bis 30.07.2021

Schulungen 53 Mitglieder: 30.4.2021 bis 10.11.2021

Testphase:

Teilweise Parallelbetrieb von Papierversion/Digitalversion/Onlineversion 2021-2022

Finanzierung:

Fundraising ab 12.7.2020 bis 10.07.2022 für einmalige Kosten, open end für Folgekosten.

 

Öffentlichkeitsarbeit: Newsletter, Homepage, Social Media (Projektbegleitend)

Name der Projektleiterin/Initiatorin

Renate Hlauschek MSc,

Geschäftsführende Vorsitzende MOKI NÖ – Mobile Kinderkrankenpflege

Fundraising

Claudia Rinne

+43 676 4415441, c.rinne@noe.moki.at

wir sind für jede unterstützung von ihnen sehr dankbar

An MOKI NÖ spenden

Wie Sie helfen können? Wenn Sie unser Vorhaben unterstützen möchten, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten dies zu tun:

Ich möchte den Verein MOKI NÖ gerne unterstützen und spende einmalig per Überweisung.

  • Betreuung und Unterstützung der Kinder und Jugendlichen (Übernahme des Selbstbehalts)
  • Organisation und Absolvierungen von Fortbildungen bzw. Weiterbildungen
  • Sammlung von Fachliteratur
  • Publikationen aller Art (Medien, Wissenschaftliche Arbeiten)
  • Besprechungen mit Ärzten, Pflegepersonal, Betroffenen, Selbsthilfegruppen
  • Vernetzungen mit anderen Berufsgruppen, Vereinen
  • Verfassen von Pflegestandards als Qualitätssicherung
  • Finanzierung von Supervisionen zur Unterstützung des Pflegepersonals
  • Einmalige Geldspende per Überweisung

Ich möchte den Verein MOKI NÖ gerne unterstützen und spende einmalig per Überweisung.

Sie wollen online einkaufen und uns dabei helfen? 

Sie finden rechts unter anderem die Buttons unserer Partnershops wie zB AmazonSmile, Shop++, ...

Helfen kostet nichts!

Einfach auf den jeweiligen Button klicken, sich registrieren, einkaufen und dabei etwas Gutes tun.

  • Spenden durch Einkaufen

Shop plus plus bietet die sichere und gebührenfreie Abwicklung von Online-Spenden zugunsten von MOKI NÖ an. Sie können selbst entscheiden, ob Sie eine Spendenquittung erhalten oder lieber anonym bleiben wollen. Hier geht es zum Angebot.

Auf der Spendenplattform impactory.org sind wir mit zwei Projekten vertreten. Sie können einfach und sicher herzkranke Babys oder unseren Einsatz für erkrankte Kinder und Jugendliche, deren Familien durch die Corona-Pandemie in finanzielle Not geraten sind unterstützen. Impactory.org bietet auch Gutscheine zum Verschenken an oder die Organisation von digitalen Spendenaufrufen, zum Beispiel zur Feier Ihres Geburtstages.

  • Online-Spenden
Lorem Ipsum
  • Ehrenamt

Immer mehr Menschen entscheiden sich für ein Vermächtnis zu einem guten Zweck. Wussten Sie, dass der Gesetzgeber zur Gänze bestimmt, wer Sie einmal beerben wird? Nur wenn Sie ein Testament errichten, können Sie frei darüber bestimmen, wem Teile Ihres Vermögens zukommen sollen.

MOKI NÖ ist Partner von Vergissmeinnicht, der österreichischen Initiative für das gute Testament. Mit Informationsveranstaltungen und Beratungen zu gesetzlichen Bestimmungen unterstützt Sie diese Initiative bei Ihren Entscheidungen. Aktuelle Termine finden Sie auch bei uns auf facebook.

  • Testamentspende

Helfen Sie mit Ihrer Spende,
Kinder dort zu pflegen,
wo sie geborgen sind!

Vielen Dank!

Unser Spendenkonto
IBAN
AT58 3219 5000 0554 2584
BIC
RLNWATWWASP
Österreichisches Spendengütesiegel
Der weltweite Tag des Gebens
Lorem Ipsum
Wenn Sie über die österreichische Plattform Shopplusplus einkaufen, kommen 3% bis 10% der Einkaufssumme MOKI NÖ zu Gute, ohne dass Sie mehr für Ihre gewählten Produkte zahlen.
Jetzt direkt und anonym online spenden
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner Skip to content