Für uns ist, wie für alle Angehörigen der Gesundheits- und Krankenpflegeberufe, die Dokumentation unserer Arbeit obligatorisch.
Das heißt: Möglichst in Echtzeit Buch führen über die geplanten und ausgeführten Betreuungs- und Pflegemaßnahmen, den Zustand und die Entwicklung der betreuten Person und immer wieder die Wirksamkeit der Pflege und Betreuung evaluieren. Damit sichern wir die Kontinuität und Qualität unserer Arbeit und machen sie transparent und überprüfbar.
Bei uns von MOKI NÖ, der mobilen Kinderkrankenpflege Niederösterreich, geschieht das noch immer mit Stift und Papier. Wir möchten die bisher analog geführte Pflegedokumentation seit Langem digitalisieren.
Da wir ein gemeinnütziger Verein von 53 freiberuflichen DGKP – Diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegerinnen sind, die exakt ihre Leistungen vergütet bekommen und sie selbst manchmal spenden, können wir das Vorhaben aus dem laufenden Etat in keiner Weise finanzieren. Dafür brauchen wir Ihre Hilfe!
Projektbeschreibung:
Viele Bestandteile einer Pflegedokumentation bleiben bei jedem Eintrag dieselben: Namen und Daten der betreuten Person, Pflegeplan, Pflegediagnose, betreuende Person, Kostenstellen bzw. Abrechnungsmodalitäten, wiederkehrende Formulierungen. Von Hand müssen sie jedes Mal erneut auf das Formular geschrieben werden, digital können sie „auf Knopfdruck“ eingespielt werden, genauso wie das Datum.
Die Dokumentationen sind sicherer aufgehoben in der Cloud eines österreichischen Anbieters als auf Papier oder mobilen Endgeräten, und sie sind jederzeit abrufbar. Bei Teamarbeit, Übergaben oder Notfällen können die Daten für eine weitere oder mehrere Personen freigeschaltet werden, egal, wo in Niederösterreich diese sich gerade aufhalten. Und alle sind auf dem gleichen, aktuellen Stand: Ein wichtiger Beitrag zur Behandlungskontinuität und Qualitätssicherung.
Die Termine können einzeln oder zentral verwaltet werden. Bei einem gemeinsam genutzten Kalender wird es leichter, Vertretungen zu organisieren. Die Zeiterfassung, die Fahrtzeiten und das Erstellen von Honorarnoten werden weitgehend automatisiert.
Projektziele:
Effizientere Datensicherheit und -verfügbarkeit, vereinfachte Qualitätssicherung und Zeitersparnis – in diesen drei Aspekten konzentrieren sich die Argumente für eine Modernisierung der Pflegedokumentation bei MOKI NÖ. Diese Verbesserungen kommen unmittelbar den Babys, Kindern und Jugendlichen zugute, denn die Dokumentation ist integrativer Bestandteil der Pflege- und Betreuungsleistung. Je weniger Zeit die Pflegedokumentation bei gleicher und möglicherweise sogar verbesserter Qualität in Anspruch nimmt, um so länger können wir uns unseren jungen Klient*innen direkt zuwenden.
Projektkosten:
Einmalige Kosten für Software, Schulungen und einen Zuschuss zum Erwerb von geeigneten Tablets in Höhe von 200 Euro je Mitglied belaufen sich nach vorläufigen Schätzungen auf 50.000 Euro (zuzüglich MwSt).
Da Gesundheit in Österreich Ländersache ist, muss jede marktgängige Dokumentationssoftware auf die Gegebenheiten in unserem Bundesland sowie auf die entsprechenden Anforderungen bei mobilen Diensten adaptiert werden.
Folgekosten: Jährliche Leasingrate von 3.200 bis 5.800 Euro. In der Leasingrate sind Support, Speicherplatz in der Cloud und Updates enthalten.
Projektzeitraum: 1.9.2019 bis 30.7.2022
Evaluation:
Struktur und Inhaltliche Bestandteile der bisherigen Pflegedokumentation
Übertragung der evaluierten Strukturen und Inhalte auf die digitale Pflegedokumentation (Offline)
Software:
Einholen von Angeboten bis 10.07.2020
Adaptierung Standardversion auf NÖ-Gegebenheiten, Einarbeiten von Änderungen: bis 30.07.2021
Schulungen 53 Mitglieder: 30.4.2021 bis 10.11.2021
Testphase:
Teilweise Parallelbetrieb von Papierversion/Digitalversion/Onlineversion 2021-2022
Finanzierung:
Fundraising ab 12.7.2020 bis 10.07.2022 für einmalige Kosten, open end für Folgekosten.
Öffentlichkeitsarbeit: Newsletter, Homepage, Social Media (Projektbegleitend)
Name der Projektleiterin/Initiatorin
Renate Hlauschek MSc,
Geschäftsführende Vorsitzende MOKI NÖ – Mobile Kinderkrankenpflege
Fundraising
Claudia Rinne
+43 676 4415441, c.rinne@noe.moki.at