Das heißt: Möglichst in Echtzeit Buch führen über die geplanten und ausgeführten Betreuungs- und Pflegemaßnahmen, den Zustand und die Entwicklung der betreuten Person und immer wieder die Wirksamkeit der Pflege und Betreuung evaluieren. Damit sichern wir die Kontinuität und Qualität unserer Arbeit und machen sie transparent und überprüfbar.
Bei uns von MOKI NÖ, der mobilen Kinderkrankenpflege Niederösterreich, geschieht das noch immer mit Stift und Papier. Wir möchten die bisher analog geführte Pflegedokumentation seit Langem digitalisieren.
Da wir ein gemeinnütziger Verein von 50 freiberuflichen DGKP – Diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegerinnen sind, die exakt ihre Leistungen vergütet bekommen und sie selbst manchmal spenden, können wir das Vorhaben aus dem laufenden Etat in keiner Weise finanzieren. Dafür brauchen wir Ihre Hilfe!
Da wir ein gemeinnütziger Verein von 50 freiberuflichen DGKP – Diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegerinnen sind, die exakt ihre Leistungen vergütet bekommen und sie selbst manchmal spenden, können wir das Vorhaben aus dem laufenden Etat in keiner Weise finanzieren. Dafür brauchen wir Ihre Hilfe!
Projektbeschreibung:
Viele Bestandteile einer Pflegedokumentation bleiben bei jedem Eintrag dieselben: Namen und Daten der betreuten Person, Pflegeplan, Pflegediagnose, betreuende Person, Kostenstellen bzw. Abrechnungsmodalitäten, wiederkehrende Formulierungen. Von Hand müssen sie jedes Mal erneut auf das Formular geschrieben werden, digital können sie „auf Knopfdruck“ eingespielt werden, genauso wie das Datum.
Die Dokumentationen sind sicherer aufgehoben in der Cloud eines österreichischen Anbieters als auf Papier oder mobilen Endgeräten, und sie sind jederzeit abrufbar. Bei Teamarbeit, Übergaben oder Notfällen können die Daten für eine weitere oder mehrere Personen freigeschaltet werden, egal, wo in Niederösterreich diese sich gerade aufhalten. Und alle sind auf dem gleichen, aktuellen Stand: Ein wichtiger Beitrag zur Behandlungskontinuität und Qualitätssicherung.
Projektziele:
Projektkosten:
Projektzeitraum: 10.7.2020 bis 10.7.2021
Evaluation:
Struktur und Inhaltliche Bestandteile der bisherigen Pflegedokumentation,
Übertragung auf die digitale Pflegedokumentation
Software:
Einholen von Angeboten bis 10.07.2020,
Adaptierung Standardversion auf NÖ-Gegebenheiten bis 10.09.2020
Name der Projektleiterin/Initiatorin
Geschäftsführende Vorsitzende MOKI NÖ – Mobile Kinderkrankenpflege
Fundraising
Claudia Rinne
+43 676 4415441, c.rinne@noe.moki.at