Im Jahre 2007 wurde das Kinder- und Jugend-Palliativ-Team, kurz KI-JU-PALL ins Leben gerufen, um die Palliativversorgung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Niederösterreich flächendeckend abzudecken. Ziel ist die Verbesserung der Lebensqualität der Pflegebedürftigen mit unheilbaren oder lebensbedrohlichen Erkrankungen sowie deren Angehörigen.
Einer der Schwerpunkte ist das Vorbeugen und Lindern von Leiden durch frühzeitiges Erkennen sowie das Einschätzen und Behandeln von Schmerzen und weiteren belastenden Beschwerden. Ein weiteres Hauptaugenmerk richtet sich darauf, dass wir mit unserer Betreuung auch eine Umgebung schaffen, damit Familien mit einem sterbenden Kind die letzten Stunden gemeinsam zu Hause verbringen und auch vom verstorbenen Kind in aller Ruhe Abschied nehmen können.
Unser Angebot der palliativen Betreuung endet jedoch nicht mit dem Tod des von uns betreuten Kindes oder Jugendlichen sondern geht, wenn gewünscht, in eine Trauerbegleitung der betroffenen Familie über.
Eltern, die eine Fehl- oder Totgeburt erleben mussten, werden in der Verarbeitung dieses Verlustes ebenso von uns unterstützt.
Das Team von diplomierten Gesundheits- u. KrankenpflegerInnen (Kinder- und Jugendlichenpflege) und KinderfachärztInnen die im Palliativbereich tätig sind, haben neben vielen Zusatzausbildungen auch den Universitätslehrgang für Palliative Care in der Pädiatrie (Kinder- und Jugendbereich) absolviert. Somit können wir eine sehr hohe Qualität in der Sterbebegleitung bieten.
2013 wurde die Arbeit des KI-JU-PALL Teams mit dem 2. Platz des Hildegard-Teuschl-Preises ausgeszeichnet.
Hildegard Teuschl war die Gründerin der Hospizbewegung in Österreich.
Mit dem Projekttitel „Bis zum letzten Atemzug" hat das KI-JU-PALL Team beim Niederöstereichisten Zukunftspreis 2014 den zweiten Platz erreicht.
Den Trailer dazu können Sie sich gerne durch das Anklicken des Bildes ansehen.
Den Folder unseres KI-JU-PALL - Teams finden Sie hier.
Einen Überblick über die Hospiz- und Palliativversorgung für Kinder und Jugendliche in NÖ finden Sie hier.
Koordinatorin für das Team Melk ist Eveline Schöbinger, Tel.: 0664 / 19 122 73
Koordinatorin für das Team Mödling ist Claudia Szöts, Tel.: 0676 / 603 84 07
Koordinatorin für das Team Tulln ist Birgit Gamper, Tel.: 0699 / 110 838 94
Koordinatorin für das Team Wr. Neustadt ist Barbara Rauch-Haltau, Tel.: 0699 / 816 995 62
Unsere Teams sind Mitglied im Landesverband Hospiz NÖ.
1. - 4. Februar 2023 | Salzburg |
15. - 18. März 2023 | Bad Vöslau |
11. - 13. Mai 2023 | Bad Vöslau |
14. - 16. September 2023 | Bad Vöslau |
19. - 21. Oktober 2023 | Bad Vöslau |
23. - 25. November 2023 | Bad Vöslau |
Link zur Anmeldung
weiter Infos unter www.ulg-palliativecare.at
15 Jahre Universitätslehrgang Palliative Care in der Pädiatrie - Lesen Sie mehr: