„Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche bleibt für das Auge unsichtbar.“
Antoine de Saint-Exupéry

Mobile Kinderkrankenpflege Niederösterreich

Über uns

Wir sind ein gemeinnütziger Verein, bestehend aus diplomierten Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, mit mindestens 2jähriger Berufserfahrung im Kinder- und Jugendlichenbereich.

Wir sind pflegend und beratend mobil für Kinder und Jugendliche sowie deren Familien und Bezugspersonen im Einsatz. (Einzelpersonen, Familien, Gruppen, Organisationen und Gemeinden)

Der individuelle, ganzheitliche Blickwinkel unter Rücksichtnahme von Körper, Geist und Seele ist uns wichtig. Wir akzeptieren und respektieren soziale, kulturelle und religiöse Gegebenheiten.

Wir engagieren uns in der Öffentlichkeit zur Durchsetzung der Interessen und Rechte von Kindern und Jugendlichen.

Was ist MOKI NÖ?

MOKI NÖ besteht seit 1999, wobei wir seit 2004 ein eigener Verein sind.

Wir sind ein gemeinnütziger Verein und führen ihn ordentlich nach allen Aspekten der aktuellen Qualitätsrichtlinien.

Für uns stehen die Klientin /der Klient und die dahinter stehende Familie im Mittelpunkt. Jede Klientin / jeder Klient und dessen Familie wird ungeachtet ihrer /seiner Krankheit, ihres / seines Alters, des Geschlechtes, der Hautfarbe oder des angehörenden Glaubens mit Würde und Respekt behandelt, da diese sozialen, kulturellen und seelischen Ansprüche die Grundlage unserer Arbeit darstellen.

Wir unterstützen, stärken und entlasten die Familien in ihrer Verantwortung, ihr Kind zuhause – im vertrauten Lebensraum – zu pflegen. Unsere Profession ist es, eine angenehme Atmosphäre zu schaffen, in der die Klientin / der Klient sich geborgen fühlt und die ihrer / seiner Gesundheit förderlich ist. Wir möchten der Familie helfen, die Erkrankung zu akzeptieren und es ihr erleichtern zuhause damit zu leben.

Zur Förderung der beruflichen Kompetenz erwarten wir von unseren Vereinsmitgliedern die Bereitschaft zur kontinuierlichen Fort- und Weiterbildung. Daher können alle Pflegehandlungen sach- und fachgerecht sowie den neuesten pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen entsprechend ausgeführt werden.

Die kontinuierliche Bezugspflege garantiert ein gemeinsam aufeinander abgestimmtes Arbeiten und Handeln. Dabei setzen wir Freundlichkeit, Kreativität, Flexibilität, Kommunikationsfähigkeit und Zuverlässigkeit von unseren Vereinsmitgliedern voraus. Wir arbeiten in einem Netzwerk verschiedener Berufsgruppen. Die kooperative Zusammenarbeit mit allen an der Pflege Beteiligten wird unterstützt durch Gruppen- und Fallbesprechungen, Supervisionen und persönlichen Beratungen.

Wir garantieren eine professionelle Hilfe und Versorgung zuhause zum Wohl des Kindes.

Unsere Ziele

  • Pflege und Betreuung in der gewohnten Umgebung
  • Individuelle Bedürfnisse erkennen und einleiten der entsprechenden Maßnahmen
  • Vermeidung und Kürzung von Krankenhausaufenthalten und Fremdunterbringungen
  • Übernahme von medizinischen Tätigkeiten entsprechend des GuKG und nach ärztlicher Anordnung: z.B. Sonden legen, katheterisieren, Medikamente verabreichen, Tracheostomaversorgung, Sauerstoffgabe
  • Unterstützung und Entlastung der Eltern in der Pflege ihres schwerkranken Kindes, um ihnen Freiräume zum Krafttanken zu ermöglichen und Zeitressourcen für Geschwisterkinder zu finden
  • Vermeidung und Reduzierung von Burn-Out und körperlichen Belastungen der pflegenden Angehörigen/Bezugspersonen

Der Vorstand

Renate Hlauschek, MMSc
Geschäftsführende Vorsitzende
Vorstand, DGKP, KI-JU-PALL Team Mödling

DGKP (Kinder- und Jugendlichenpflege)

MMSc (Palliative Care, Pflegemanagement)
Leitung Universitätsehrgang Palliative Care in der Pädiatrie

Ausbildung
Sahann Gudrun
DGKP (Kinder- und Jugendlichenpflege), Stv. Geschäftsführerin, Buchhaltung
Vorstand, DGKP, KI-JU-PALL Team Mödling

DGKP (Kinder- und Jugendlichenpflege)
Akademische Pflegemanagerin
Pädiatrische Palliativpflege
Still- und Laktationsberatung IBCLC

Ausbildung
Gamper Birgit
Koordinatorin Gruppe West, Koordinatorin KI-JU-PALL Team Tulln, Klient*innenverwaltung
Vorstand, DGKP, KI-JU-PALL Team Tulln

DGKP (Kinder- und Jugendlichenpflege)
Universitätslehrgang Palliative Care Pädiatrie
Stillberatung (LaLecheLiga)
Tragetuchberatung

Ausbildung
Arndt Regina
DGKP (Kinder- und Jugendlichenpflege)
Vorstand, DGKP, KI-JU-PALL Team Mödling

Universitätslehrgang Palliative Care Pädiatrie

Ausbildung
Schermann Claudia
Bereichsleitung Kinder-und Jugendhilfe, DGKP (Kinder- und Jugendlichenpflege)
Vorstand, DGKP, KI-JU-PALL Team Wr. Neustadt

Universitätslehrgang Palliative Care Pädiatrie
Kinderschutzdiplom

Ausbildung
wir sind für jede unterstützung von ihnen sehr dankbar

An MOKI NÖ spenden

Wie Sie helfen können? Wenn Sie unser Vorhaben unterstützen möchten, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten dies zu tun:

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner Skip to content